Dr. Johannes Scheller

Johannes Scheller ist Notar in der Freien und Hansestadt Hamburg und Partner der Sozietät der „Notare am Alstertor“.

Nach Promotion zu einem vertragsrechtlichen Thema und zweitem Staatsexamen am Hanseatischen Oberlandesgericht war Johannes Scheller für einige Jahre als Rechtsanwalt am Hamburger Standort der internationalen Sozietät „Freshfields Bruckhaus Deringer“ im Bereich des Gesellschaftsrechts tätig, bevor er im Jahre 2016 zum Notarassessor ernannt wurde. In dieser Zeit begleitete Johannes Scheller u.a. als Referent im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz in Berlin gesellschaftsrechtliche Gesetzesvorhaben (vor allem zum GmbH- und Aktienrecht) und begutachtete praktische Fragestellungen aus allen notariellen Bereichen am Deutschen Notarinstitut in Würzburg, dem er seither als sog. „Patennotar“ verbunden ist.

Ein besonderes Anliegen ist Johannes Scheller die wissenschaftliche Begleitung praktischer Problemstellungen der notariellen Praxis. Seit nunmehr zehn Jahren – in mittlerweile über 70 Beiträgen – veröffentlicht er in der juristischen Fachliteratur, vor allem zu Themen des Immobilien- und Gesellschaftsrechts, so etwa im Münchener Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz oder dem von Franz Scholz erstmals im Jahre 1928 herausgegebenen Großkommentar zum GmbH-Gesetz. Außerdem ist Johannes Scheller Mitherausgeber des Münchener Handbuchs des Gesellschaftsrechts zum Recht der Familienunternehmen und Mitglied des ebenfalls diesem Rechtsgebiet gewidmeten Hamburger Kreises „Recht der Familienunternehmen“, überdies Lehrbeauftragter für Vertragsgestaltung an der Bucerius Law School in Hamburg.

Aufgrund seiner entsprechenden verhandlungssicheren Kenntnisse beurkundet Johannes Scheller auch in englischer Sprache.

 

Veröffentlichungen

Selbstständige Schriften & Kommentierungen

I. Selbständige Schriften

Dispositives Vertragsrecht, 2010, Mohr Siebeck

II. Kommentierungen; Handbücher

  1. Kommentierung des § 3 (Gesellschaftsvertrag), § 4 (Firma), § 4a (Sitz), in: Scholz, GmbHG, Band 1, 12. Aufl. 2018
  1. Kommentierung der §§ 60–62 (Auflösung und Kündigung), in: Scholz, GmbHG, Band 3, 12. Aufl. 2021
  1. Kommentierung der §§ 65–77 (Liquidation und Nichtigkeit), in: Scholz, GmbHG, Band 3, 12. Aufl. 2021, mit Prof. Dr. Karsten Schmidt
  1. Kommentierung der §§ 13 und 14 WEG (Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer) sowie § 16 (Nutzen und Kosten), in: Münchener Kommentar zum BGB, Teilband 8a, 2021
  1. Kommentierung der §§ 1363–1414 sowie §§ 1558–1563 (Gesetzliches Güterrecht, Vertragliches Güterrecht, Gütertrennung, Güterrechtsregister), in: Bamberger/Roth/Hau/Poseck, BGB, 4. Aufl. 2019 = BeckOK (Stand: 01.08.2020, jeweils aktualisiert online abrufbar)
  1. Kommentierung des § 6 COVMG (Wohnungseigentümergemeinschaften), in: Münchener Kommentar zum BGB, Ergänzung zu Band 12, 1. Aufl. 2020
  1. Kommentierung der §§ 128, 129 (Beurkundung / Beglaubigung), in: Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Hrsg.), Beck-Online Großkommentar (Stand: 01.08.2020, jeweils aktualisiert online abrufbar)
  1. Kommentierung ROM II-VO (Einführung, Artikel 1–9) in: Rauscher (Hrsg.), Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht, 1. Aufl. 2011, 2. Aufl. 2016, mit Prof. Dr. Hannes Unberath
  1. §§ 142–145 (GmbH), in: Kersten/Bühling (Hrsg.), Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, 26. Aufl. 2019, mit Prof. Dr. Rainer Kanzleiter
  1. Überfremdungsschutz durch Vinkulierungsklauseln – Anforderungen an die Gestaltungspraxis, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Recht der Familienunternehmen, Band 9, 2021
  1. Kapitel: Rechtsform der GmbH, Satzungsänderung, Gesellschafterversammlung, in: Centrale für GmbH, GmbH-Handbuch (Loseblattsammlung), 169. Ergänzungslieferung, 2019, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann
  1. Tax Compliance, in: Lüdicke/Sistermann, Unternehmenssteuerrecht, 2. Aufl. 2017, gemeinsam mit Dr. Alexander Schwahn

Herausgeberschaft

Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Recht der Familienunternehmen, Band 9, 2020, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann und Prof. Dr. Jens Prütting

Buchbeiträge

  1. Feste Geschlechterquote und Frauenzielquoten bei Auslandssachverhalten: Internationales Privatrecht, in: Hohenstatt/Seibt (Hrsg.), Geschlechter- und Frauenquoten in der Privatwirtschaft, 2015, 153 ff., mit Prof. Dr. Christoph Seibt
  1. Gestaltungsfreiheit, Satzungslücken und dispositive Satzungsunterstützung, in: Arnold/Lorenz (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Hannes Unberath, 2015, 49 ff.
  1. Der Mensch im Recht: Menschenbilder als Spiegelbilder divergierender Staatsverständnisse – exemplifiziert am Menschenbild des Privatrechts, in: Pauly (Hrsg.), Rechts- und Staatsphilosophie des Relativismus: Pluralismus, Demokratie und Rechtsgeltung bei Gustav Radbruch, 2011, 149 ff.

Aufsätze & Anmerkungen

I. Aufsätze

  1. Die Ersatzfirma der insolventen Kapitalgesellschaft – Grundfragen und technische Umsetzung, AG 2018, 525, gemeinsam mit Jörg-Peter Kraack
  1. Berichtigung einer offenbar unrichtigen Gesellschafterliste im Anwendungsbereich des reformierten § 40 Abs. 1 GmbHG, GmbHR 2018, 231 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Jan Lieder
  1. „Scharfschaltung“ des Transparenzregisters: Kein Grund zur Beunruhigung, GmbHR 2017, 1128 ff., gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Seibert, Dr. Christian Bochmann
  1. Individuelle vs. kollektive Abnahme des Gemeinschaftseigentums in Nachzüglerfällen, NotBZ 2016, 361 ff.
  1. Ist Notar gleich Notar? Geltungsweise der Zweiwochenfrist gemäß § 17 Abs.2a Satz 2 BeurkG bei Nichtidentität zwischen Versendungs- und Urkundsnotar, mit Dr. Carsten Cramer, ZfIR 2016, 477 ff.
  1. Leistungsstörungen und Vertragsqualifikation beim Erwerb fertiggestellter Eigentumswohnungen, RNotZ 2016, 289 ff. mit Dr. Carsten Cramer
  1. Beschaffenheitsinformationen und Beschaffenheitsvereinbarungen beim Grundstückskaufvertrag, DNotZ 2016, 15 ff. mit Dr. Leonhard Hübner
  1. Der „untaugliche Versuch“ der Absage einer auf Minderheitsverlangen einberufenen Hauptversammlung, DNotZ 2016, 15 ff. mit Jörg-Peter Kraack
  1. Existenzgefährdende Weisungen im Vertragskonzern, AG 2015, 721 ff. mit Prof. Dr. Christoph Seibt
  1. Rechtspflichten und Best Practices für Vorstands- und Aufsichtsratshandeln beider Kapitalmarktrecht-Compliance, AG 2015, 94 ff. mit Prof. Dr. Christoph Seibt
  1. Thesen zur Compliance-Verantwortung im System der Organhaftung aus Anlass des Siemens/Neubürger-Urteils, DB 2014, 1598 ff. mit Prof. Dr. Christoph Seibt
  1. Compliance-Verantwortung der Geschäftsleiter bei Unternehmenstätigkeit mit Auslandsbezug, BB 2014, 1482 ff. mit Dr. Patrick Cichy
  1. Voraussetzungen der Strafbarkeit der Geschäftsleiter von Kreditinstituten nach § 54a KWG n.F., NZG 2013, 846 ff. mit Dr. Patrick Cichy und Dr. Rachid René Wiersch
  1. Beschlüsse fehlerhaft bestellter Aufsichtsratsmitglieder, DNotZ 2013, 579 ff.
  1. Käuferirrtum bei der Bestimmung des Nacherfüllungsorts, NJW 2013, 1043 ff.
  1. Probleme der Steuerung des Gesellschafterbestandes durch schuldrechtliche Vereinbarungen zwischen Aktiengesellschaft und ihren jeweiligen Aktionären, BB 2013, 715 ff., mit Dr. René Kliebisch
  1. Grundwissen – Zivilrecht: Bereicherungsrecht – Grundtypen der Kondiktionen, JuS 2012, 777 ff., mit Prof. Dr. Stephan Lorenz
  1. Klauselgegenklage nach Zession eines vollstreckbaren Schuldanerkenntnisses, ZJS 2012, 335 ff.
  1. Vollstreckungsgegenklage gegen Verurteilung zur Rückzahlung von Betriebskostenvorauszahlungen, JuS 2011 418 ff.
  1. Das Verstreichenlassen der Verjährungsfrist gegenüber einem der Gesamtschuldner – Anspruchsreduktion oder „Durchschlag“ der Verjährungseinrede? ZGS 2010 Heft 2, 63 ff.
  1. Die Erhebung der Einrede der Verjährung als erledigendes Ereignis, JR 2010, 372 ff.
  1. Die Irrtumsgründe des § 119 BGB, JuS 2009, 887 ff.
  1. Reichweite des Ersatzlieferungsanspruchs bei eingebauten Gegenständen, VuR 2009, 137 ff.
  1. Die ergänzende Vertragsauslegung, JuS 2009, 103 ff.
  1. Der Leistungsort der Nacherfüllung, JZ 2008, 867 ff., mit Prof. Dr. Hannes Unberath
  1. Logische Probleme bei der Bestimmung der pränatalen Menschenwürde – Anmerkungen zu einem unscharfen Rechtsbegriff, ARSP 2008, 450 ff.
  1. Die Beschädigung der Kaufsache bei der Nacherfüllung, JuS 2008, 855 ff., mit René Kliebisch

II. Urteilsanmerkungen

  1. KG, Beschluss vom 17.09.2018 – 22 W 57/18 (Unzulässige Verwendung der Bezeichnung „Partners“ bei einer GmbH), EWiR 2019, 9
  1. OLG Celle, Beschluss vom 17.10.2018 – 9 W 80/18 (Keine Löschung einer GmbH aus Handelsregister ohne ordnungsgemäße Liquidation nur aufgrund der Versicherung der Vermögenslosigkeit durch Liquidator), EWiR 2018, 713, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann
  1. BGH, Urteil vom 26.09.2018 – VIII ZR 187/17 (Mängelrechte beim Hinzuerwerb von GmbH-Geschäftsanteilen durch Mitgesellschafter), EWiR 2018, 679, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann
  1. BGH, Beschluss vom 26.06.2018 – II ZB 1/16 (Aufnahme einer GbR in die Gesellschafterliste einer GmbH), NJW 2018, 2197
  1. KG, Beschluss vom 24.01.2018 – 22 W 25/16 (Zur Beurkundung der Gründung einer deutschen GmbH durch einen Schweizer Notar mit Amtssitz im Kanton Bern), EWiR 2018, 137
  1. OLG Celle, Beschluss vom 12.12.2017 – 9 W 134/17 (Keine Abwälzung der Kosten einer Kapitalerhöhung von UG zur Voll-GmbH als „Gründungs“-Aufwand auf die GmbH), EWiR 2018, 329
  1. OLG München Beschluss vom 12.10.2017 – 31 Wx 299/17 (Angabe der prozentualen Beteiligung in der Gesellschafterliste bei 1-Euro-Geschäftsanteilen), EWiR 2018, 11, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann
  1. EuGH vom 25.10.2017 – Rs. C-106/16 (Polbud), GmbHR 2017, 1261, gemeinsam mit Dr. Christian Bochmann
  1. BGH VIII ZR 70/08, JZ 2009, 313 ff. (Nacherfüllung bei absoluter Unverhältnismäßigkeit der Kosten), mit Prof. Dr. Hannes Unberath
  1. BGH, Urteil vom 16.10.2009 – V ZR 203/08 (Rücktritt bei Teilleistung und unteilbarer Gegenleistung), LMK 2010, 295516
  1. BGH, Urteil vom 18.01.2011– VI ZR 325/09 (Keine deliktische Haftung auf das positive Interesse eines arglistig täuschenden Dritten), LMK 2011, 315182
  1. BGH, Versäumnisurteil vom 08.12.2011 – III ZR 114/11 (Einheitlicher Leistungsort am Ort der Klinik bei Krankenhausaufnahmevertrag), LMK 2012, 334937, mit Prof. Dr. Hannes Unberath
  1. Anm BGH, Urteil vom 15. März 2012 – IX ZR 35/11 (Anspruch auf Verzugszinsen eines Gläubigers der ein nicht rechtskräftiges Berufungsurteil erwirkt hat, aus dem er nicht vollstreckt), LMK 2012, 334555
  1. BGH, Versäumnisurteil vom 20. März 2012 – XI ZR 234/11 (Selbständiger interner Ausgleichsanspruch des Ausfallbürgen gegen den Regelbürgen bei Befriedigung des Gläubigers der Hauptforderung), JR 2013, 75 f.
  1. BGH, Urteil vom 22.01.2013 – II ZR 80/10 (Zur Wirksamkeit einer vertraglichen Abrede bezüglich der unentgeltlichen Rückübertragung von entgeltlich erworbenen Aktien an die Aktiengesellschaft), LMK 2013, 344597, mit Dr. René Kliebisch
  1. BGH, Urteil vom 09.11.2012 – V ZR 182/11 (Zur Frage der Haftung der vollmachtlos vertretenen Vertragspartei auf Ersatz vergeblicher Vertragskosten im Falle des Abbruchs von Vertragsverhandlungen bei einem Grundstückskaufvertrag), LMK 2013, 342589
  1. BGH, Urteil vom 19.02.2013 – II ZR 56/12 (Zum Rechtsschutzbedürfnis für eine Wahlanfechtungsklage nach Rücktritt des Aufsichtsratsmitglieds), NJW 2013, 1539, mit Sebastian Pitz

Sonstiges

  1. Der Entwurf zum Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz: Jähes Ende einer Idee zur Bürokratievermeidung, GmbHR 2021, R128, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Seibert und Dr. Christian Bochmann
  1. Zehn praktische Hinweise zur neuen Gesellschafterlistenverordnung, GmbHR 2018, R180
  1. Musterprotokoll als Transparenzhindernis?, GmbHR 2017, R289, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Seibert und Dr. Christian Bochmann
  1. Prozentangaben in der Gesellschafterliste, GmbHR 2017 R241, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Seibert und Dr. Christian Bochmann
  1. Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Sachen- und Zivilprozessrecht, JuS 2010, 619 ff., mit Prof. Dr. Hannes Unberath
  1. Telefoninterview zu BGH, Urteil vom 09.11.2012 – V ZR 182/11 (Zur Fragen der Haftung der vollmachtlos vertretenen Vertragspartei auf Ersatz vergeblicher Vertragskosten im Falle des Abbruchs von Vertragsverhandlungen bei einem Grundstückskaufvertrag), NJW Audio-CD 4/2013
  1. Blog-Beiträge auf dem „Blog Gesellschaftsrecht“ des Otto Schmidt Verlags, zu: „Einsetzung eines GmbH-Aufsichtsrats mithilfe von Öffnungsklauseln (19.08.2019), „Reformierte Gesellschafterliste erstmals vor dem BGH (10.08.2018), „Homogenisierte Gesellschafterlisten“ (29.05.2018), „Notary Shopping – GmbH-Gründung in der Schweiz?“ (16.04.2018)